Menü

Begriffe von A bis Z

Anbetung:

Die eucharistische Anbetung ist die Fortsetzung der Eucharistiefeier. Die in der Eucharistiefeier geweihte Hostie, der Leib des Herrn, wird in einer Montranz zur Anbetung ausgesetzt. So kann Jesus Christus, der dann durch seinen Leib besonders gegenwärtig ist, angebetet werden. Meistens halten die Schwestern stille Anbetung, bei der jede ihre persönlichen Anliegen vor Gott trägt. Zu Beginn und am Schluss wird jeweils ein Lied gesungen.

Armut: 

Eins der drei Gelübde, die ein Ordenschrist ablegt. Es besteht im völligen Verzicht auf persönliches Eigentum und in der völligen materiellen Abhängigkeit an die Ordensgemeinschaft.  Dazu gehört auch ein bewusst einfacher Lebensstil. Der Sinn besteht in der engen Bindung an Gott und in der Solidarität mit den Notleidenden.

Beschlüsse der Kapitel:

Bei Kapiteln (Versammlungen von Schwestern) werden Beschlüsse gefasst, die den Inhalt der Satzungen ergänzen oder konkretisieren.

Ehelosigkeit: 

Eins der drei Gelübde, die ein Ordenschrist ablegt. Es besteht in der völligen Hingabe an Gott und in vollständiger Keuschheit. Es schließt die Gründung einer eigenen Familie aus und bedeutet Verfügbarkeit für die Ordensgemeinschaft.

Eucharistie: 

(von griech. eucharistia: Danksagung) Die Feier der Eucharistie ist die Feier der Heiligen Messe. In dieser Form des Gottesdienstes wird das Letzte Abendmahl Jesu gegenwärtig, und die Gläubigen haben die Gelegenheit, den Leib und das Blut Jesu zu empfangen und sich so ganz eng mit Jesus Christus zu verbinden. Die Eucharistiefeier ist die Dankesfeier dafür, dass sich Jesus für uns Menschen in seinem Tod am Kreuz ganz für uns Menschen hingegeben hat.

Ewige Profess/ Ewige Gelübde: 

Nach vollendeter Ordensausbildung bindet sich eine Schwester durch die Ewige Profess für ihr ganzes Leben an Gott, die Kirche und an die Gemeinschaft.

Firmung:

Das Sakrament der Firmung ist die vollständige Eingliederung in die Katholische Kirche und die Vollendung der Taufe. Das Sakrament spendet normalerweise der Bischof, der die Stirn der Firmlinge mit Chrisam salbt und dabei sagt: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist".

Franziskaner (-innen) 

Mitglieder der franziskanischen Ordensgemeinschaften. Der gesamte Franziskanische Orden gliedert sich in drei Orden: Zum Ersten Orden gehören die Franziskaner, Minoriten und Kapuziner, zum Zweiten Orden die Klarissen und zum Dritten Orden gehören die Franziskusbrüder und die Franziskanerinnen. Dieser Regulierte Dritte Orden (früher: Klösterlicher Dritter Orden) besteht aus zahlreichen Brüder- und Schwesterngemeinschaften, die alle selbständig sind, jedoch in der INFAG vernetzt sind. Eine Übersicht über die franziskanische Ordensfamilie finden Sie hier.

Gehorsam:  

Eins der drei Gelübde, die ein Ordenschrist ablegt. Es bedeutet das Versprechen, auf die Stimme Gottes zu hören. Es bedeutet aufeinander zu hören, auf die Worte der Vorgesetzten zu hören und im persönlichen Gebet die Stimme Gottes zu hören. Alle drei Faktoren zusammen lassen uns im geistlichen Unterscheidungsprozess die Stimme Gottes hören.

Geist der Hingabe und des Gebetes:

Der heilige Franziskus und die heilige Clara ordneten in ihren Ordensregeln an, die Brüder und Schwestern sollten bei ihrer Arbeit darauf achten, dass der Geist der Hingabe und des Gebetes nicht ausgelöscht werde. Das bedeutet, dass die Arbeit nicht zum Selbstzweck werden darf oder so überhand nehmen darf, dass dadurch das innere Gebet (die ständige Verbindung zu Gott im Gebet) nicht abbricht.

Gelübde:

Die feierlichen Versprechen, die eine Ordensfrau oder ein Ordensmann nach einer Zeit der Vorbereitung (Postulat und Noviziat) ablegt. In den meisten Orden sind es die drei Gelübde: Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. 

Habit:

Ordensgewand, zu dem in den franziskanischen Gemeinschaften auch das Zingulum und oft auch ein Skapulier gehört.
Das Bild zeigt den Habit der heiligen Crescentia.

Hexenverdacht: 

Im Spätmittelalter verbreitete sich der Aberglaube, manche Frauen seien "Hexen", die unschädlich gemacht werden müssten. Leider distanzierte sich die Kirche davon zu wenig, sondern unterstützte diese Idee teilweise sogar sehr. Besonders Frauen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten wurden als Hexen verdächtigt, heilkundige Frauen oder auch solche, die aufgrund ihrer tiefen Gottesbeziehung besonders begnadet waren.

hören: 

Franziskanischer Gehorsam besteht vor allem darin, "einander freiwillig zu dienen und zu gehorchen" (Reg 8, 25)

INFAG:  Interfranziskanische Arbeitsgemeinschaft 
Intuitionen: 

Eingebungen von Gott. Menschen, die eine enge Beziehung zu Gott haben, erfahren Eingebungen im Gebet von Gott, die bei anderen Menschen teilweise starken Widerstand auslösen.

Juniorat: Das Juniorat ist die Zeit vom Noviziat bis zur Ewigen Profess (mindestens drei Jahre).
Kirche: 

Die Loyalität gegenüber der Katholischen Kirche ist wesentlich für den heiligen Franziskus und seine Anhänger.

Kreuzweg: 

Bei der Kreuzwegandacht handelt es sich um eine Betrachtung der 14 Stationen des Leidensweges Jesu nach Golgotha. Diese Form der Betrachtung wird besonders von den franziskanischen Ordensgemeinschaften gepflegt, die die Nachfolge Jesu auf Seinem irdischen Lebensweg in den Mittelpunkt ihrer Berufung stellen.

Noviziatsleiterin:

Die Schwester, der die Postulantinnen und/ oder Novizinnen zur Ausbildung anvertraut sind.  

Noviziat: 

Probezeit im Orden, bevor jemand die Gelübde ablegt. Meist geht dem Noviziat ein Postulat als Vorstufe voran. Bei der Aufnahme ins Noviziat erhält die Kandidatin oder der Kandidat normalerweise das Ordensgewand (den Habit) und den Ordensnamen, legt aber noch kein Versprechen ab.Das Noviziat dauert ein bis zwei Jahre. 

Oberin: Verantwortliche Leiterin eines Klosters
Ordensleben:

(von lat. ordo: Ordnung) Seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. haben sich Christen zu Gemeinschaften zusammengeschlossen, um entschieden ganz für Gott zu leben und damit auf die Gründung einer eigenen Familie verzichteten. Sie gaben sich eine Lebensordnung (auch Regel genannt), die dann jeweils von der Katholischen Kirche offiziell anerkannt wurde. Um als katholischer Orden anerkannt zu werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, die von der Kirche vorgegeben werden.

Ordensname:  Bei der Aufnahme ins Noviziat erhält die Novizin einen Ordensnamen, den sie selbst wählen darf.
persönliches Gebet: 

Die tägliche persönliche Gebetszeit besteht in einer Stunde (oder einer etwas kürzeren Zeit) des ganz persönlichen Betens. Dies kann ganz unterschiedliche Formen haben und auch an unterschiedlichen Orten geschehen. Wichtig für das Ordensleben ist es jedoch, neben dem gemeinsamen Stundengebet sich auch eine tägliche Zeit der Stille und der Betrachtung zu nehmen, um die ganz persönliche Gottesbeziehung zu pflegen. Häufig gehört zum persönlichen Gebet auch die Betrachtung eines biblischen Textes.

Postulat:

Erste Probezeit im Orden, bei der die Kandidatin oder der Kandidat in ziviler Kleidung sich ins Ordensleben einübt. Das Postulat dauert meistens mehrere Monate.

Regel:

Die Ordensregel unserer Gemeinschaft ist die des Regulierten Dritten Ordens des heiligen Franziskus. Sie wurde 1982 überarbeitet und von Papst Johannes Paul II. approbiert (offiziell zugelassen).

Rosenkranz:

Beim Rosenkranzgebet werden insgesamt 15 Stationen ( sogenannte "Geheimnisse") des Lebens Jesu betrachtet.  

Satzungen:

Die Satzungen ergänzen die Ordensregel und werden regelmäßig überarbeitet und an die veränderten Zeitumstände angepasst. Die gegenwärtigen Satzungen unserer Gemeinschaft sind von 1985, werden jedoch zurzeit überarbeitet.

Skapulier: 

schmaler Überwurf, der über dem Habit getragen wird.

Spiritualität:

von lat. spiritus (Geist): bezeichnet die geistliche Ausrichtung der christlichen Nachfolge. Während andere Orden ihr Schwergewicht auf das gesungene Chorgebet, auf die Predigt oder andere Dinge legen, ist der Mittelpunkt der franziskanischen Spiritualität das konsequente Leben in der Nachfolge Jesu. Das Leben nach dem Evangelium ist damit die wichtigste franziskanische Verkündigung.

Stundengebet:

Das kirchliche Stundengebet (früher: Brevier) besteht aus mehreren Gebetseinheiten, die über den Tag verteilt - meist in Gemeinschaft - gebetet werden. Hauptgebetszeiten sind die Laudes am Morgen, die Sext am Mittag, die Vesper am Abend und die Komplet als Abschluss des Tages.

Tau: 

Das Zeichen des Tau (griechischer Buchstabe) war ein vom heiligen Franziskus häufig benutztes Segenszeichen. Den ausführlichen Hintergrund finden Sie hier.

 Visionen:

(von lat. videre: schauen) "Schauungen": visuelle Eingebungen, die Menschen von Gott empfangen, die eine besonders enge Gottesbeziehung haben.

 Wort Gottes:

Als Christen bezeichnen wir die Bibel als Wort Gottes. Das ist jedoch nicht wörtlich zu verstehen ist, sondern als "Gotteswort im Menschenwort", da die verschiedenen Texte in unterschiedlicher Zeit und Umfeld entstanden sind. Durch die Betrachtung biblischer Texte richten wir uns auf Jesus Christus aus.

Zeitliche Profess/ Zeitliche Gelübde: 

Nach dem Noviziat legt die Novizin ihre Gelübde zunächst für die Zeit von drei Jahren ab, bevor sie sich danach auf Lebenszeit an Got, die Kirche und die Gemeinschaft bindet.

Zingulum: 

Franziskanischer Strick mit drei Knoten, die die drei Gelübde symbolisieren. Oft ist ein großer Rosenkranz daran befestigt.